Gelebte Bildungspartnerschaft
Aktiv bei der Firma HAINBUCH
Mai 2023. Von Helke Daub. Unsere Technikgruppen der Klassen 8 und 9 erlebten einen spannenden Tag in der Ausbildungswerkstatt unseres Bildungspartners HAINBUCH.
Aktiv bei der Firma HAINBUCH
Mai 2023. Von Helke Daub. Unsere Technikgruppen der Klassen 8 und 9 erlebten einen spannenden Tag in der Ausbildungswerkstatt unseres Bildungspartners HAINBUCH.
Sie haben sich getraut
Gefördert wurde der Workshop vom Rotary-Club Marbach-Bottwartal, an diesem Abend vertreten durch Herrn Dr. Mojem und Herrn von Ressig.
Mai 2023. Von Klemens Hofmann. Die Teilnehmenden haben sich getraut.
Die 5a und 5b waren im Schullandheim
April 2023. Schülerberichte von spannenden Tagen in Füssen im Allgäu!
Kreativ und kooperativ arbeiten in Informatik
April 2023. Von Oliver Schreek. Eine spannende Einheit zum 3D-Druck erlebte die Informatikgruppe der Klassen 10 der Anne-Frank-Realschule.
Zu Besuch bei Holzbau Rikker
April 2023. Von Helke Daub. Einen lehrreichen Exkurs unternahmen die Techniker der Klassen 7 nach Affalterbach zu Holzbau Rikker.
Februar 2023. Nach der Anfahrt über Calais und Dover ging es mit dem Bus nach Bournemouth.
Februar 2023. An der Anne-Frank-Realschule fand das erste Streetball-Turnier im Rahmen des Projekts „Gib Rassismus einen Korb“ statt.
Februar 2023. Von Helke Daub. "Nachhaltigkeit" ist Prüfungsthema in AES, aber auch im Fach Technik ist sie ein großes Thema.
Oktober 2022. Von Julia Ehmann. „Mein Highlight war, als wir mit Herr Dorfinger und Herr Frey Fußball spielten.“ (Nico)
September 2022. Schülerinnenartikel von Lena Maya Bauer, Klasse 10. Direkt nach unserer Ankunft wurden wir von einer sehr freundlichen Mitarbeiterin begrüßt und durften im Vortragssaal Platz nehmen.
Juli 2022. Von Birgit Kittl-Sierts. Der Anne Frank erstreckte sich in diesem Jahr über einen längeren Zeitraum. So nahmen alle neunten Klassen schon Ende Mai auf dem Killesberg in Stuttgart an einer Führung zur Deportation der Juden aus Stuttgart teil.
Die Guides von Lernort Geschichte e.V. führten uns den Weg, den mehr als 2500 württembergische Juden und andere Verfolgte des NS-Regimes, ab 1941 gehen mussten, um vom Nordbahnhof deportiert zu werden.
Bild: Die Klasse 8d wird angefeuert. Sie gewann auch das Tennis-Brennballturnier.
August 2022: Mit einem Wandertag der Klassen und einem gemeinsamen Sporttag feierten wir eine schöne letzte Schulwoche.
Dann, nach der Zeuginsausgabe, erlebten die Schüler einen weiteren Höhepunkt: Endlich fand wieder unsere Lob-Vollversammlung statt. Hier wurde das besondere soziale Engagenment einzelner Schüler und Gruppen geehrt.
Dann hieß es. "School´s out". Aber zum Glück nicht "forever".
Juli 2022. Von Max Frey. Am 30.06.2022 ging es mit der Klasse 9b und der Klasse 10b nach Heidelberg.
Schon mit Beginn unserer Reise wurde schnell klar, dass das Wetter auf unserer Seite sein wird. Gut gelaunt und mit einer großen Portion Motivation die Stadt kennenzulernen, kamen wir in Heidelberg an und gingen direkt Richtung Schloss.
Anschließend erkundeten wir die Stadt. Chillen auf der Neckarwiese, Shoppen in der Hauptstraße oder einfach etwas Leckeres essen gehen, die Stadt hat einiges zu bieten. Immer wieder war zu hören, wie schön es hier doch ist.
Mit diesen positiven Gefühlen und tollen Erinnerungen ging es dann schließlich am Nachmittag zurück Richtung Marbach.
Online-Anmeldung startet am 1. Juli!
Juli 2022. Das Jugend-Kultur-Haus freut sich schon mächtig auf sein 28. Marbacher Großspielprojekt, das pünktlich zu den Sommerferien in den beiden ersten Ferienwochen rund um das planet-x am Leiselstein wieder für jubelnde Kinder, fröhliche Teamer und lachende Gesichter sorgen wird!
Die Klasse 6b bei der Feuerwehr in Marbach
April 2022. Von Schülerin Alina Ettel. Die Marbacher Feuerwehr ist eine freiwillige Feuerwehr, d.h. alle Mitglieder haben noch einen anderen Beruf, und wenn es brennt oder eine andere Notsituation entsteht, dann helfen sie den Menschen freiwillig.
Die Vorbereitungsklasse (VKL) im Klettergarten
Juni 2022. Von Matthias Latzer. Im Klettergarten wurden wir von einem Trainer und zwei Trainerinnen freundlich begrüßt. Sie halfen uns beim Anziehen der Kletterausrüstung und sie führten Übungen mit uns durch, damit jeder weiss, wie man sich absichert.
Die Klasse 8c macht die Welt ein wenig freundlicher
Bild: Aufmunterungen zum Mitnehmen in einer Eisdiele
Juni 2022. Von Helke Daub. Die Klasse überlegte sich schöne Sprüche, Komplimente und Aufmunterungen. Diese wurden dann auf Abrisszettel geschrieben. Zum Teil auch in anderen Sprachen..
Verteilt wurden diese „Freude-schenken-Abrisszettel“ dann an Bushaltestellen, in Läden, der Kita, Arztpraxen, Eisdielen und anderswo.
Dass Freude schenken Freude macht erfuhren die Jugendlichen beim Erstellen und Austeilen der Zettel. Die Ladenbesitzer fanden die Aktion großartig und hingen die Zettel nur all zu gerne bei sich auf.
Das Schullandheim wurde abgesagt - dafür erlebt die Klasse 7c schöne Ausflüge.
Bild anklicken für die Bildergalerie
Juni 2022. Von Kristiina Ringert. Statt mit dem Intercity an den Chiemsee zu fahren, betraten wir in Marbach die S-Bahn in Richtung Sprungbude Bad Cannstatt (eine Trampolinhalle) zu unserem ersten Ausflug.
Es wurden alle Klassenfahrten bis zum Frühjahr 2022 coronabedingt abgesagt - also leider auch unser Winterschullandheim. Doch unsere Ausflüge in die Sprungbude, die Eishalle und zur Schillerhöhe machen auch Spaß!
Die Gemeinschaft der Anne-Frank-Realschule wünscht sich ein friedliches Miteinander
Bild klicken für großes Bild
April 2022. Von Alessia Resta (SMV). Wir Schüler*innen und unsere Lehrkräfte haben uns aufgrund des aktuellen Ukraine-Russland-Konflikts dazu entschieden, ein Zeichen zu setzen und zwar für den Frieden!
Hier seht ihr die Aktion von einer Drohne aus gefilmt:
Wir alle haben den gleichen Wunsch: Wir wünschen uns ein friedliches Miteinander, ohne Angst vor einem Krieg haben oder sehen zu müssen, wie andere Menschen unter einem Krieg leiden.
Nachdem alle Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule ein Peace Zeichen gebildet haben, hielten Lena Ernst und Alessia Resta ihre Reden, die sie für den Rhetorikabend geschrieben hatten, da diese inhaltlich perfekt zu den Umständen passten.
Für unsere Schulgemeinschaft war die Aktion gleichzeitig ein Zeichen des Zusammenhalts und eine schöne Verabschiedung in die Osterferien.