Anne-Frank-Realschule Marbach |  Schulstr. 33 – 71672 Marbach am Neckar |  07144 / 84 59 11 |  

Eine super Hilfe

Montage unserer neuen Computer

Juli 2025. Um für Windows 11 gerüstet zu sein, stattet die Anne-Frank-Realschule die Computerräume mit neuen Rechnern aus.

Eine große Hilfe sind dabei unsere tollen Schüler und Schülerinnen: Unter Anleitung ihrer Lehrer, Herr Schreek und Herr Stotz, montieren sie die modernen und kompakten Geräte.

Diese sind nun bereit zum Aufspielen der Software und für ihren Einsatz in zahlreichen Unterrichtsstunden. 

Hier klicken für die Bilder

Interessante Bädertechnik

Ein Blick hinter die Kulissen

Juli 2025. Von Christel Reuter. Die Technik-Schüler der 10c hatten mit Frau Reuter die Gelegenheit, einen Einblick hinter die Kulissen des Badebetriebs des Wellarium Steinheim zu erhalten.

Besonders beeindruckend war die große Anlage unter dem Freibad, die viel größer und lauter ist, als man es von außen vermuten würde.

Unter der Führung von Frau Schulze vom Wellarium hat sich gezeigt, wie aufwendig ein solcher Betrieb ist: Damit Keime und Bakterien vermieden werden, ist eine ständige Kontrolle wichtig.

Anregendes Deutschlernen

...bei Ritter Sport

Juli 2025. Von Matthias Latzer. Die Vorbereitungsklasse der Anne-Frank-Realschule in Marbach unternahm gemeinsam mit ihren Lehrkräften Frau Ringert und Herr Latzer einen spannenden Ausflug.

Es ging nach Waldenbuch, zum bekannten Schokoladenhersteller Ritter Sport.

Klicken Sie hier für mehr Bilder 

Während des Ausflugs waren die Schülerinnen und Schüler aktiv gefordert, ihre Deutschkenntnisse anzuwenden.

Playmobil-Didaktik

Die Klasse 5b erzählt von Jesus

Juli 2025. Von Oliver Schreek. Im evangelischen Religionsunterricht beschäftigten sich die Schüler der Klasse 5b mit dem Leben Jesu.

Maike Höger, Sarah Nesper und Mia Silcher hatten sich dafür etwas besonderes ausgedacht: Sie erzählten die letzten Tage Jesu mit Hilfe von Playmobilfiguren. 

Schauen Sie sich den kurzen Clip an: 

 

In der Welt der Justiz

Die 8c beim Amtsgericht Marbach

Juli 2025. Von Matthias Latzer. Am 16. Mai tauschte die Klasse 8c ihren gewohnten Unterrichtsort gegen eine spannende Exkursion: Es ging ins Amtsgericht Marbach!

Schon vor dem Betreten des Gerichtsgebäudes wurde es aufregend, denn alle mussten ihre Taschen leeren und durch einen Metalldetektor gehen – ein erster Vorgeschmack auf die Ernsthaftigkeit des Ortes.

Im Gerichtssaal angekommen, begann der eigentliche Höhepunkt.

Einladung zur Schul-Hocketse

Am 25. Juli von 15:00 bis 18:00 Uhr

Unsere Schul-Hocketse bringt Schüler, Eltern, Lehrer und Ehemalige zusammen.

Wir spüren unsere Zusammengehörigkeit und fördern unser gutes Schulklima. Sie haben die Gelegenheit, sich untereinander und mit den Lehrkräften besser kennenzulernen – in lockerer Atmosphäre, ohne Leistungsdruck.

Freuen Sie sich auf ein buntes Programm: Spiele, Glitzertatoos. Leckereien und vieles mehr. 

Klicken Sie hier für das Einladungsplakat.

Erinnerungsort Hotel Silber

In der ehemaligen Gestapo-Zentrale

Juni 2025. Von Neslie Valley. Die Klasse 9b der Anne-Frank-Realschule besuchte im Rahmen des Geschichtsunterrichtes einen wichtigen Erinnerungsort auf: Das Hotel Silber.

Einst im 19. Jahrhundert ein Luxushotel, in den 30er Jahren die Zentrale der Gestapo, befindet sich heute hier ein Ort der Begegnung und der Erinnerung.

Das Hotel Silber war zwischen 1933 und 1945 Sitz der Gestapo-Zentrale für Württemberg und Hohenzollern.

Hybride Ausstellung

Interaktive Poster zu Anne Frank

Juni 2025. Unsere Schülerinnen und Schüler haben unter der Anleitung von Frau Römhild sehr gekonnt Passagen aus dem Tagebuch der Anne Frank eingesprochen. Die Ausstellungsbesucher gelangen dort hin über QR-Codes auf Plakaten über Annes Geschichte.

Hier gelangen sie zu den Hörpassagen

Anlass ist der Anne-Frank-Tag am 12. Juni. An diesem Tag jährt sich ihr Geburtstag zum 96. mal.

Anhaltender Applaus

Rednerische Glanzlichter beim Rhetorik-Abend

Hier finden Sie weitere Bilder 

Mai 2025. Von Dr. Mojem. In der Schule hören Schüler Lehrern zu. Nicht so am Abend des 22. Mai bei der Rhetorik-Präsentation in der Anne-Frank-Realschule.

Da lauschten Lehrer und Eltern den Schülern, die die Ergebnisse des vom Rotary-Club Backnang-Marbach gesponsorten Rhetorik-Seminars präsentierten.

Ein Tag bei Porsche

Berufsorientierung in Zuffenhausen

Mai 2025. Von Oliver Schreek. Ein erster Draht ist gelegt: Im Rahmen unserer Kooperation "Porsche4School" erlebten die Informatikschüler der Klasse 8 einen besonderen Tag.

"Der 911er ist das bekannteste Auto der Welt!", erklärte unsere Guide. Nach einer spannenden Führung durch das Fahrzeug-Museum folgte der Besuch des Porsche-Ausbildungszentrums mit den verschiedenen Abteilungen (z.B. Metall, Lack, Innenaustattung, Elektronik). 

Um die Wette nageln

Lerngng der Technikgruppe 7a

Mai 2025. Schülerbericht: Am 9. Mai waren wir bei der Firma Rikker in Affalterbach. Das Familienunternehmen gibt es schon seit 1897.

Mit einem Fragenzettel wurden wir durch drei große Hallen geführt und durften am Ende in der Ausbildungswerkstatt um die Wette nageln.

Die Firma macht alles aus Holz: Dachgauben, Dächer, Anbauten und ganze Häuser. In der ersten Halle war eine große Holzfräsmaschine.

Faszinierende Physik

Besuch an der Universität Stuttgart

Hier finden Sie mehr Bilder

Mai 2025. Von Oliver Schreek. Die Faszination der Nebelkammer liegt in ihrer Fähigkeit, unsichtbare Teilchen sichtbar zu machen. Man sieht die Welt der Teilchenphysik.

Dies durfte die Klasse 10c bei ihrer Exkursion zum Physikalischen Institut der Uni Stuttgart erleben. 

Politik hautnah

Unser Besuch im Landtag

Mai 2025. Von Max Frey. Demokratie und Teilhabe– diese Themen stehen im Bildungsplan der Klassenstufe 9 im Fach Gemeinschaftskunde. Um politische Prozesse nicht nur theoretisch kennenzulernen, besuchten drei neunte Klassen der Anne-Frank-Realschule den Landtag von Baden-Württemberg in Stuttgart.

Nach dem Durchlaufen der Sicherheitskontrollen erhielten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, im Plenarsaal des Landtages auf den Sitzen der Abgeordneten Platz zu nehmen.

Voll die Versammlung

Eine besonders bunte Veranstaltung

Hier finden sie weitere Bilder

April 2025. Eine schöne Tradition sind unsere Vollversammlungen vor den Ferien. Alle am Schulleben Beteiligten treffen sich in der Aula.

Geboten wurde diesmal besonders viel: Die Klasse 5b von Frau Knaus bot Akrobatik mit einer Menschenpyramide, die 5a mit Herr Dorfinger einen Cup-Song.

Dann berichteten begeisterte Neuntklässler von ihrer Englandfahrt. Herr Friedrich stellte das Projekt "Gib Rassismus einen Korb" vor und prömierte Teilnehmer seiner Sport-AG mit Sportabzeichen.

Einfach genial!

Die fetzige Sportwoche der Fünfer-Klassen

März 2025. Von Tanja Knauss. Wir, die neuen 5er an der AFRS, waren im Februar sportlich unterwegs: Mit Zug und S-Bahn ging es nach Baden-Baden in die Sportschule Steinbach.

Hier öffnen Sie die Bildercollage

Auf dem Programm standen Akrobatik, Parcours, Schwimmen, Tischtennis und vieles mehr. Aber auch ein Stadtbummel durch das traumhafte Baden-Baden und schöne Wanderungen standen auf unserem Stundenplan.

April, April

:-)

Räum- und Bauaktion

Lehrer und Schüler packen an

Bild: Das Material, z.B. Schutzhelme, wird gestellt 

1. April 2025. Seit längerem schon wird das Bildungszentrum Marbach am Neckar renoviert. Spätestens im Laufe des nächsten Schuljahres peilt die Stadt die Fertigstellung an.

"Deshalb werden nun alle Kräfte gebündelt und aktiviert." so Schulleiterin Sabrina Hubbuch von der Anne-Frank-Realschule. In den Osterferien ist deshalb Großeinsatz auf der Baustelle. Die Ferien fallen entsprechend aus.

Eine unvergessliche Sprachreise

Wir erkundeten England.

März 2025. Die neunten Klassen unserer Schule unternahmen eine spannende Sprachreise nach Bournemouth, einer wunderschönen Küstenstadt im Süden Englands.

Neben lehrreichem Sprachunterricht standen viele beeindruckende Ausflüge nach Stonehenge, Salisbury, Jurassic Coast auf dem Programm, die uns Land, Leute und Kultur näher brachten.

Unsere Zauberflöte

Eine besondere Aufführung der 6c

März 2025. Von Demian Dorfinger und Antonia Runschke. In den letzten zwei Monaten trafen sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c nicht wie gewohnt im Klassenzimmer, sondern im Musik- und Gymnastiksaal der Schule.

Statt der üblichen Lehrpersonen waren Daniela und Uwe für die Kinder da und es wurde projektartig gearbeitet.

Es wurden Szenen aus der Zauberflöte mal in der großen Gruppe, mal in kleineren Gruppen gemeinsam erarbeitet und geübt. So setzte sich mit der Zeit ein Puzzle zusammen, an dessen Ende eine eigene Variante der Zauberflöte stand.

茶の湯

Wertevermittlung durch Teezeremonie

März 2025. Von Nesli Valley. Im Rahmen des Ethikunterricht erlebten die Schülerinnenn und Schüler eine 1 1/2-stündige japanische Teezeremonie.

Chanoyu, die Teezeremonie geht auf den Zen-Mönch Eisai zurück. Im 12.Jahrhundert wurde der grüne pulverisierte Tee, Matcha, aus China mitgebracht und anfänglich als Arzneimittel genutzt.

Später ab dem 15./16. Jahrhundert besann man sich auf die geistigen Grundlagen der Teezeremonie, vor allem auf Wabi, eine Haltung der Aufrichtigkeit, strenger Selbstbeherrschung und Anspruchslosigkeit.