Anne-Frank-Realschule Marbach |  Schulstr. 33 – 71672 Marbach am Neckar |  07144 / 84 59 11 |  

Voll die Versammlung

Eine besonders bunte Veranstaltung

Hier finden sie weitere Bilder

April 2025. Eine schöne Tradition sind unsere Vollversammlungen vor den Ferien. Alle am Schulleben Beteiligten treffen sich in der Aula.

Geboten wurde diesmal besonders viel: Die Klasse 5b von Frau Knaus bot Akrobatik mit einer Menschenpyramide, die 5a mit Herr Dorfinger einen Cup-Song.

Dann berichteten begeisterte Neuntklässler von ihrer Englandfahrt. Herr Friedrich stellte das Projekt "Gib Rassismus einen Korb" vor und prömierte Teilnehmer seiner Sport-AG mit Sportabzeichen.

Einfach genial!

Die fetzige Sportwoche der Fünfer-Klassen

März 2025. Von Tanja Knauss. Wir, die neuen 5er an der AFRS, waren im Februar sportlich unterwegs: Mit Zug und S-Bahn ging es nach Baden-Baden in die Sportschule Steinbach.

Hier öffnen Sie die Bildercollage

Auf dem Programm standen Akrobatik, Parcours, Schwimmen, Tischtennis und vieles mehr. Aber auch ein Stadtbummel durch das traumhafte Baden-Baden und schöne Wanderungen standen auf unserem Stundenplan.

April, April

:-)

Räum- und Bauaktion

Lehrer und Schüler packen an

Bild: Das Material, z.B. Schutzhelme, wird gestellt 

1. April 2025. Seit längerem schon wird das Bildungszentrum Marbach am Neckar renoviert. Spätestens im Laufe des nächsten Schuljahres peilt die Stadt die Fertigstellung an.

"Deshalb werden nun alle Kräfte gebündelt und aktiviert." so Schulleiterin Sabrina Hubbuch von der Anne-Frank-Realschule. In den Osterferien ist deshalb Großeinsatz auf der Baustelle. Die Ferien fallen entsprechend aus.

Eine unvergessliche Sprachreise

Wir erkundeten England.

März 2025. Die neunten Klassen unserer Schule unternahmen eine spannende Sprachreise nach Bournemouth, einer wunderschönen Küstenstadt im Süden Englands.

Neben lehrreichem Sprachunterricht standen viele beeindruckende Ausflüge nach Stonehenge, Salisbury, Jurassic Coast auf dem Programm, die uns Land, Leute und Kultur näher brachten.

Unsere Zauberflöte

Eine besondere Aufführung der 6c

März 2025. Von Demian Dorfinger und Antonia Runschke. In den letzten zwei Monaten trafen sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c nicht wie gewohnt im Klassenzimmer, sondern im Musik- und Gymnastiksaal der Schule.

Statt der üblichen Lehrpersonen waren Daniela und Uwe für die Kinder da und es wurde projektartig gearbeitet.

Es wurden Szenen aus der Zauberflöte mal in der großen Gruppe, mal in kleineren Gruppen gemeinsam erarbeitet und geübt. So setzte sich mit der Zeit ein Puzzle zusammen, an dessen Ende eine eigene Variante der Zauberflöte stand.

茶の湯

Wertevermittlung durch Teezeremonie

März 2025. Von Nesli Valley. Im Rahmen des Ethikunterricht erlebten die Schülerinnenn und Schüler eine 1 1/2-stündige japanische Teezeremonie.

Chanoyu, die Teezeremonie geht auf den Zen-Mönch Eisai zurück. Im 12.Jahrhundert wurde der grüne pulverisierte Tee, Matcha, aus China mitgebracht und anfänglich als Arzneimittel genutzt.

Später ab dem 15./16. Jahrhundert besann man sich auf die geistigen Grundlagen der Teezeremonie, vor allem auf Wabi, eine Haltung der Aufrichtigkeit, strenger Selbstbeherrschung und Anspruchslosigkeit.

Ein Tag voller Action und Pizza

Unser Wintersporttag 2025

Februar 2025. Schülerinnen-Beitrag von Mirja Kluge und Melissa Sannino:

Hier klicken für mehr Bilder

Unsere Ski-Ausfahrt war ein Highlight, das SchülerInnen und LehrerInnen gleichermaßen begeisterte: Trotz einiger Komplikationen mit der Deutschen Bahn ließen wir uns die gute Laune nicht verderben und erreichten schließlich das Skigebiet Nebelhorn.

Bei strahlendem Sonnenschein und perfekten Pistenbedingungen stand einem unvergesslichen Tag im Schnee nichts mehr im Weg.

Demokratie üben

Die Juniorwahl 2025

Februar 2025. Bei uns dürfen Kinder und Jugendliche wählen - bei der Juniorwahl. Dabei geht es um das Üben und Erleben von Demokratie.

Zunächst stand das Thema „Demokratie und Wahlen“ auf dem Stundenplan – abschließend ging es dann an die Wahlurne. Die Stimmzettel entsprachen denen der Bundestagswahl 2025.

Die Juniorwahl wurde bei uns veranstaltet vom Fach Gemeinschaftskunde mit den Lehrern Joe Friedrich und Max Strienz. Projektträger ist die Bundeszentrale für Politische Bildung.

Eine Schule auf dem Eis

Unser Wintersporttag

 

Februar 2025. Heute blieb die Schule zu. Und wir machten uns auf den Weg in die Eissporthalle Ludwigsburg.

Viele Kinder und Jugendliche waren zum allerersten mal auf dem Eis - und vollauf begeistert. Eine Schülerin: "Ich wusste gar nicht, wie viel Spaß das macht:"

Nachhaltigkeit erleben

Zu Besuch bei Ritter Sport

Februar 2025. Von Theresa Allgeier. Die Klasse 9b machte sich auf den Weg nach Waldenbuch, um das Unternehmen Ritter Sport aus nächster Nähe kennenzulernen. Im Fokus stand das Thema Nachhaltigkeit. Dieses spielt eine zentrale Rolle bei dem Scholadenhersteller.

Zu Beginn erhielten die Schülerinnen und Schüler von Frau Petra Fix einen spannenden Einblick in die Wertschöpfungskette.

Was wir tun können

Der Weltladen zu Besuch bei uns

Februar 2025. Von Nesli Valley. Herr Kunz vom Weltladen in Ludwigsburg besuchte die 9b/d im Ethikunterricht. Zunächst wurde den Schülern, der Weltladen, der seit 1977 in Ludwigburg seinen Standort hat, vorgestellt.

Nach dem sich alle mit Fragen über sich bezüglich Lebensunterhalt, Arbeit, Umweltschutz und Leben im Ausland beschäftigt hatten, berichtete Herr Kunz über seinen Besuch in Uganda,

Design zum Anfassen

3-D-Druck im Informatikunterricht

Februar 2025. Von Helke Daub. Die Informatikgruppe der 10a hat sich jüngst mit dem 3-D-Druck auseinandergesetzt.

Inhaltlich ging es um den Aufbau und die Funktionsweise von 3-D-Druckern, Arten des Filaments, Zukunftsszenarien und Grenzen des 3-D-Drucks. Zum Abschluss der Unterrichtseinheit bekam die Gruppe selbst die Möglichkeit, einen Gegenstand mit Tinkercad zu designen. (Bild: Ein Schülerprojekt wird gedruckt)

Opernprojekt der 6c

Wir wurden ausgewählt vom Staatstheater Stuttgart

Januar 2025. Von Antonia Runschke-Wieland. Unsere Klasse wurde aus einer Vielzahl von Bewerbern für das Opernprojekt ausgewählt.

Neben wöchentlichen Arbeitsphasen mit einer Theaterpädagogin und einem Musikpädagogen beinhaltet dieses Projekt einen Opernbesuch, sowie einen Blick hinter die Kulissen des Großen Hauses in Stuttgart.

Rate mal: Mensch oder KI?

Koopertionspartner w&w Informatik zu Besuch

Januar 2025. Von Oliver Schreek. Gerne einmal ausprobieren: Unter www.humanornot.so raten die Schüler, ob sie gerade mit einem Mensch oder einer Maschine chatten. 

Diese praktische Sequenz war Teil des spannenden Vortrags über künstliche Intelligenz bei unseren Neuntklässlern. Zu Besuch waren die Informatik-Studenten Kagan Demirer und Claudius Laur vom Konwestheimer Unternehmen w&w.

Neben den Informatik-Inhalten wurden noch Ausbildungsmöglichkeiten im Unternehmen präsentiert. So verbinden wir Berufliche Orientierung mit informatorischer Bildung. 

Bildquelle: 

Wintersporttag

Wir gehen am 17.2.2025 Eislaufen und Skifahren

Folgende zwei Optionen stehen den Schülerinen und Schülern zur Auswahl: Eislaufen oder Skifahren

1. Eislaufen in Ludwigsburg: 

  • Wir haben die komplette Eishalle für uns.
  • Der Eintritt kostet 2,50€, für Kinder, die Schlittschuhe ausleihen, beträgt der Preis 5€.
  • Der Kiosk vor Ort ist geöffnet.
  • Handschuhe und ein Fahrradhelm sind Pflicht! Bitte achten Sie auch auf geeignete Kleidung.
  • Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-10 beginnt die Schulveranstaltung um 9.15Uhr vor Ort nach eigener Anreise, die Klassen 5-7 treffen sich um 8.00Uhr am Bahnhof und fahren gemeinsam nach Ludwigsburg.

Was will ich werden?

Der Treffpunkt Ausbildung gibt Orientierung

Welchen Beruf ergreife ich? Diese Frage stellen sich jedes Jahr zahlreiche Jugendliche. Um ihnen bei der Berufsorientierung zu helfen, findet wieder der Treffpunkt Ausbildung statt.

  • Termin: 7. Februar 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Mensa des Bildungszentrums, Marbach am Neckar.

"Fachinformatiker, Stuckateur, Industriemechaniker, Bäcker, Vermessungstechniker (alle m/w/d), viele kaufmännische Berufe und Berufe aus dem medizinisch-pflegerischen Bereich“, zählt Annette Fiss (vom Veranstaalter Stadtmarketung Marbach) nur ein paar der vorgestellten Ausbildungsberufe und Branchen vor. 

Beeindruckend und Bewegend

Besuch von Kai Höss

Bild: Die Villa Höss am KZ Ausschwitz

November 2025. Von Birgit Kittl-Sierts und Maximilian Strienz. Unsere 9. und 10.Klassen hatten den Film „Im Schatten des Kommandanten“ angeschaut. Dort erzählt Kai Höss, der Enkel des Kommandanten von Auschwitz, über seinen Großvater. Er spricht über dessen Rolle als Massenmörder und seinen Umgang mit dieser Situation. Wir hatten das große Glück, persönlich mit Kai Höss zu sprechen 

Am 18.November besuchte er alle 10. Klassen unserer Schule im Rahmen des Unterrichts. Noch einmal ging er auf den Film ein, sprach über seinen Vater Jürgen Höß, den Sohn des Kommandanten von Ausschwitz und über Anita Lasker-Wallfisch, die Ausschwitz überlebt hat.

Ich kann meine Zitrone hören!

Auf den Spuren von Alessandro Volta

Januar 2025. Vor über 200 Jahren baute der Physiker vom Comer See die erste Batterie der Welt. 

Die Klasse 9c baute nach diesem Prinzip eine Zitronenbatterie. Deren Funktion beruht auf einer galvanischen Reaktion: Zwei unterschiedliche Metalle reagieren hier mit der Fruchtsäure. Am Zinkplättchen werden Elektronen abgegeben, am Kupferplättchen aufgenommen. Es entsteht eine Spannung.

Mit dieser konnten die Schülerinnen und Schüler sogar die Membran eines Kopfhörers in Bewegung versetzen. Sie hörten ein Knistern.

Es lag also kein Fall von Synästhesie vor.

(Oliver Schreek)

Interview mit dem verlorenen Sohn

Ein Bibelgleichnis ins heute gebracht

Januar 2025. Mit vollen Taschen ging er in die weite Welt - und kehrt reumütig und pleite zum Vater zurück. So erzählt es das Lukasevangelium.

Wie ist es ihm dabei gegangen? Und was sagt der große Bruder dazu? Dies sondierten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9b und 9d im selbst ausgedachten Interview im Evangelischen Religionsunterricht:

Hörprobe von Alina Ettel, Nadja Pfizenmayer und Ambang Nji

(Oliver Schreek)

Bildquelle: