Anne-Frank-Realschule Marbach |  Schulstr. 33 – 71672 Marbach am Neckar |  07144 / 84 59 11 |  

Anhaltender Applaus

Rednerische Glanzlichter beim Rhetorik-Abend

Hier finden Sie weitere Bilder 

Mai 2025. Von Dr. Mojem. In der Schule hören Schüler Lehrern zu. Nicht so am Abend des 22. Mai bei der Rhetorik-Präsentation in der Anne-Frank-Realschule.

Da lauschten Lehrer und Eltern den Schülern, die die Ergebnisse des vom Rotary-Club Backnang-Marbach gesponsorten Rhetorik-Seminars präsentierten.

Von der Rektorin, Dr. Sabrina Hubbuch bestens eingeführt, von der Rhetorik-Trainerin Cornelia Ohst mit Expertise und Anerkennung begleitet, gaben die Marbacher Neuntklässler rhetorisch ihr Bestes.

Ihre Reden waren thematisch originell, sprachlich geschliffen und allesamt gut vorgetragen; hätte man, wie in der Schule üblich, Noten vergeben müssen, wäre ein hervorragender Schnitt herausgekommen.

Finja Goeppert überraschte mit dem Thema Körperbehaarung und sprach sich für diesbezügliche Selbstbestimmung aus. Kiara Peters thematisierte das Phänomen der sexuellen Belästigung. Nadja Pfizenmayer erinnerte sich an die Jahre der Corona-Isolation und fragte, was wir daraus gelernt haben. Alina Ettel erörterte kritisch und abwägend die Auswirkungen von Social Media. Rebecca Ebi redete darüber, wie befreiend das Loslassen sein könne. Samuele Lapadula, der einzige Junge im Teilnehmerfeld, schilderte die Bedeutung des Sports in seinem Leben. Lina Olpp sprach über Beziehungsprobleme, über weibliche Abhängigkeiten und männliche Bindungsangst. Amy Assmus machte sich Gedanken über die Tragweite von Entscheidungen. Leni Kraft prangerte Frauenfeindlichkeit und Gewalt gegen Frauen an.

Der Redner und die Rednerinnen erhielten anschließend eine Urkunde sowie einen Kinogutschein vom Rotary Club. Dr. Hans-Jörg Pönitz erwähnte die lange Tradition der vom Rotary-Club in Backnang, Marbach, Weissach und neuerdings auch in Steinheim ermöglichten Rhetorikseminare für Schüler, stellte aber auch Sozialprojekte des Clubs vor, wie etwa die Unterstützung der Tafeln in Backnang und Marbach.

Bevor man sich bei Häppchen und Getränken ausgiebig über den Abend unterhielt, versammelten sich alle Kursteilnehmer auf der Bühne. Das Publikum dankte für die dargebrachte Leistung mit anhaltendem Applaus.