Anne Frank
Ein Leben in Bildern
Warum hat unsere Schule ihren Namen?
Bild: Anne-Frank-Statue in Amsterdam. Quelle: Wikipedia
(Von ehemaligen Schülern der Klasse 9) Der Name „Anne-Frank“ soll die Schüler, Eltern und Lehrer darauf hinweisen, dass die Verfolgung und Ermordung vieler Menschen auf Grund von Vorurteilen nicht mit dem Ende des 2. Weltkriegs aufgehört hat, sondern dies bis in die Gegenwart immer wieder vorkommt.
Heutzutage gibt es leider immer noch Menschen, die brutal und voller Verachtung gegen andere vorgehen.
Diese Art von Gewalt versucht die Schule zu vermeiden und die Schüler zu einem friedlichen Miteinander ohne Hass und Gewalt zu erziehen.
Ein Tagebuch für jeden Schüler
Bild: Rekonstruktion der Bücherregal-Tür zum Versteck im Hinterhaus in Amsterdam. Quelle: Wikipedia
Schüler und Lehrer gestalten einmal jährlich die "Anne-Frank-Feier" in unserer Aula. Jeder Fünftklässler bekommt im Rahmen dieser Feier ein Exemplar des Buches "Tagebuch der Anne Frank" überreicht.
Den größten Teil des Buches schrieb Anne Frank im Hinterhaus des Gebäudes Prinsengracht 263 (heutiges Anne-Frank-Haus) in Amsterdam. 2009 wurde das Tagebuch von der UNESCO in das Weltdokumentenerbe aufgenommen. Es wurde mehrfach verfilmt.
Anne Frank: Bilder

