Anne-Frank-Realschule Marbach |  Schulstr. 33 – 71672 Marbach am Neckar |  07144 / 84 59 11 |  
Anne-Frank-Tag 2022

Anne-Frank-Tag 2022

  • Unsere Aktionen zum Gedenken

Juli 2022. Von Birgit Kittl-Sierts. Der Anne Frank erstreckte sich in diesem Jahr über einen längeren Zeitraum. So nahmen alle neunten Klassen schon Ende Mai auf dem Killesberg in Stuttgart an einer Führung zur Deportation der Juden aus Stuttgart teil.

Die Guides von Lernort Geschichte e.V. führten uns den Weg, den mehr als 2500 württembergische Juden und andere Verfolgte des NS-Regimes, ab 1941 gehen mussten, um vom Nordbahnhof deportiert zu werden.

 

Unser Rundgang endete an der Gedenkstätte Zeichen der Erinnerung, an den Gleisen, von denen ab 1941 Züge die Menschen in die Konzentrationslager im Osten abtransportierten. Die 9a begab sich am selben Tag noch auf Spuren jüdischen und verfolgten Lebens in Ludwigsburg, in dem sie sich den Synagogenplatz und eine Auswahl der Stolpersteine in Ludwigsburg anschauten.

Am 20.Juni startete die Anne Frank Woche für die Klassen 5-7 mit einer kleinen Zeremonie auf dem Pausenhof. Schülerinnen und Schüler der 9.Klassen lasen Auszüge aus Annes Tagebuch und berichteten über Annes Leben. In diesem Rahmen erhielten alle Schülerinnen und Schüler der eingeladenen Klassenstufen ihr eigenes persönliches Exemplar des Anne Frank Tagebuchs.

Mit dieser Feier als Startschuss arbeiteten alle Klassen individuell am Thema weiter. In den jüngeren Klassen ging es vor allem um das Kennenlernen der Geschichte Anne Franks, die Anne Frank Zeitung und die Plakatausstellung war in vielen Klassen einen Mittelpunkt der Arbeit. Die Beschäftigung mit dem Thema Freundschaft auf der einen und der Geschichte Anne Franks auf der anderen Seite bildete einen Schwerpunkt unseres Schullebens in dieser Woche

Das Thema Freundschaft ist in unseren Klassen ein wichtiges Thema, da es viele verschiedene Freundesgruppen und es deshalb auch immer mal wieder Streit gibt. Aber durch die Arbeit mit der Anne Frank Zeitung und den Arbeitsblättern wurde den Schülerinnen und Schülern klar, wie wertvoll Freunde sind und wieviel die Freunde der Familie Frank auf sich genommen haben, um die Familie zu verstecken und vor den Nazis zu beschützen.

Im Religionsunterricht verschiedener Klassenstufen wurde das Judentum ausführlich behandelt und wir sprachen darüber, was wir tun können, dass heute keine Menschen mehr ausgegrenzt werden.

Die Klasse 7a nahm das Material sogar mit ins Schullandheim und beschäftigte sich dort mit der Geschichte Annes.

Die Klasse 7c startete gemeinsam mit dem Lesen des Anne Frank Tagebuchs und behandelte das Buch als Ganzes im Deutschunterricht. 

Die 9c setzte sich ausführlich mit der Bedeutung von Freundschaft auseinander. Diskutiert wurde über Fragen wie: Was macht einen guten Freund aus? Welche Bedeutung haben Freunde vor allem in Krisenzeiten? Welche Bedeutung hatten Freunde wohl für Anne und wie würde sie eine gute Freundschaft definieren?

Im katholischen Religionsunterricht der Klassenstufe 9 fand eine Betrachtung jüdischen Lebens in Baden-Württemberg heute anhand des Films „Jung und jüdisch in Baden Württemberg“ statt.

Aktiv zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus trug die Klasse 10a im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts bei. Im Rahmen des Projekts „everynamecounts“ der Arolsen Archives digitalisierten die Schülerinnen und Schüler mehr als 140 Namen und Informationen von Verfolgten des NS-Regimes, die in Zukunft zur Recherche im Archiv der Arolsen Archives zur Verfügung stehen werden.

So konnten wir uns als Schulgemeinschaft aktiv sowohl mit dem Thema Freundschaft, Anne Franks Geschichte, dem Judentum, Erinnerung an Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurden, beschäftigen, außerdem in kleinem Maße auch aktiv zur Erinnerung an die Verfolgten dieser Zeit beitragen.